Appenzeller Sennenhund (Hunde)

Vermittelt

Benny 2
Benny 2
  • Appenzeller Sennenhund - Mischling
  • männlich
  • Wartet seit: 12 Jahre, 4 Monate
Vermittelt

Vermittelt

Welpe Maxi 2
Welpe Maxi 2
  • Appenzeller Sennenhund - Mischling
  • männlich
  • Wartet seit: 12 Jahre, 11 Monate
  • Pflegestelle
Vermittelt

Vermittelt

Welpe Samy 2
Welpe Samy 2
  • Appenzeller Sennenhund - Mischling
  • männlich
  • Wartet seit: 12 Jahre, 11 Monate
  • Pflegestelle
Vermittelt

Vermittelt

Welpe Leo 2
Welpe Leo 2
  • Appenzeller Sennenhund - Mischling
  • männlich
  • Wartet seit: 12 Jahre, 11 Monate
  • Pflegestelle
Vermittelt

Regenbogenbrücke

Garry
Garry
  • Appenzeller Sennenhund - Mischling
  • männlich
  • Wartet seit: 13 Jahre, 9 Monate
  • Andere Organisation
Regenbogenbrücke

Vermittelt

Noel
Noel
  • Appenzeller Sennenhund - Mischling
  • männlich
  • Wartet seit: 4 Jahre, 2 Monate
  • Pflegestelle
Vermittelt

Der Appenzeller Sennenhund ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse (FCI-Gruppe 2, Sektion 3, Standard Nr. 46).

Sennenhunderassen

Von den Schweizer Sennenhunden gibt es vier verschiedene Hunderassen (der Grösse nach geordnet, beginnend mit der grössten und schwersten Rasse):

  • Grosser Schweizer Sennenhund
  • Berner Sennenhund
  • Appenzeller Sennenhund
  • Entlebucher Sennenhund

Herkunft und Geschichtliches

Der Appenzeller Sennenhund gehört zu den Bauernhunden. Die Hunde haben sich hier zusammen mit der einheimischen bäuerlichen Wirtschaftsform entwickelt und sind für (und durch) die Schweizer Bauern und Hirten zu dem geworden, was sie heute ausmacht: sie sind gute Hüter und Treiber des Viehs und als Wächter gut geeignet. Die Bauern im Appenzellerland und den umliegenden Bergkantonen betrachten ihre Hunde noch immer unter dem Gesichtspunkt der Gebrauchstüchtigkeit und züchten weniger nach rassebedingter Schönheit.

Beschreibung

Der gut proportionierte Hund hat ein stockhaariges, schwarzes Fell mit symmetrischen braunen und weißen Abzeichen, das leicht zu pflegen ist. Eine havannabraune Grundfarbe des Fells ist ebenfalls erlaubt. Die Rüden können 52 cm bis 56 cm groß werden, Hündinnen zwischen 50 cm und 54 cm. Bezüglich Gewicht legt sich der Standard nicht fest. Die Rute des Appenzeller Sennenhundes ist gekringelt und wird auch als „Posthörnchen“ bezeichnet.

Verwendung

Der Appenzeller Sennenhund ist zum Hüten und Treiben von Rindern (Kühen) geeignet, kennt jedes Tier seiner Herde und ist damit seinem Verwandten, dem Entlebucher Sennenhund, ähnlich. Dieser energisch und flink agierende Hund kann auch eine große Anzahl verstreute Tiere auf weiten Gebieten zusammentreiben. Er ist wetterhart, intelligent und wachsam – somit ein guter Wächter und auch als Lawinenhund geeignet. Es werden in letzter Zeit auch vermehrt mit großem Erfolg Appenzeller Sennenhunde als Blindenführhunde ausgebildet und eingesetzt.

Wesen und Haltung

Der Appenzeller Sennenhund ist vom Charakter her eher unbeschwert. Er bewegt sich gern und braucht angemessene Beschäftigung. Meist zeigt er sich sehr sozial sowohl Menschen, einschließlich Kindern, als auch anderen Hunden gegenüber. Als aufmerksamer Wächter bellt der Appenzeller Sennenhund gern und lautstark, allerdings ist er kein üblicher „Kläffer“. Sein helles Organ ist für seine Rasse markant. Er hat eine gute Auffassungsgabe, ist sehr lernwillig und -fähig und beherrscht es schnell, gehorsam zu werden, wenn man es richtig angeht. Die Erziehung des Appenzellers ist wegen seines guten Einfühlungsvermögens, was Mimiken und Gestiken seiner Bezugspersonen angeht, vergleichbar unkompliziert; Stringenz ist aber sehr förderlich.

Literatur

  • Max Mäder: Der Appenzeller Sennenhund. 3. Auflage. Schläpfer, Trogen 1985, ISBN 3-85882-012-1.
  • Yvonne Steiner: Der Appenzeller Sennenhund. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Appenzeller-Verlag, Herisau 2011, ISBN 978-3-85882-236-9.

Weblinks

  • Rassestandard Nr. 46 der FCI: Appenzeller Sennenhund (PDF-Dokument)
  • Schweizerischer Club für Appenzeller Sennenhunde
  • Schweizer Sennenhund Verein für Deutschland

http://de.wikipedia.org/wiki/Appenzeller Sennenhund

Verein Pfotenteam Tierhilfe
c/o Kleintierpraxis am Ring
Riehenring 171
CH-4058 Basel

Pfotenteam Tierhilfe ist ein Verein mit Sitz in Basel. Alle Pfotenteamler arbeiten ehrenamtlich. Wir helfen in Not geratenen Hunden, Katzen, Kleintieren aus dem Dreiländereck Schweiz - Frankreich - Deutschland. Pfotenteam Tierhilfe betreibt kein eigenes Tierheim, alle unsere Vermittlungstiere sind in Pflegefamilien oder Tierpensionen untergebracht. Weiterlesen

 

Design & Content Management Pfotenpage von ATELIERVISION

Verein Pfotenteam Tierhilfe | c/o Kleintierpraxis am Ring | Riehenring 171 | CH-4058 Basel

Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.

Akzeptieren