Welsh Terrier (Hunde)

Der Welsh Terrier ist eine von der FCI anerkannte britische Hunderasse (FCI-Gruppe 3, Sektion 1, Standard Nr. 78).

Herkunft und Geschichtliches

Der Welsh Terrier stammt aus Wales. Ursprünge diese Hundetyps reichen bis in das 10. Jahrhundert . Seine Vorläufer wurden Black and Tan Terrier genannt, ab 1737 wird auch der Name Carnarvonshire Welsh Terrier erwähnt. Diese Hunde wurden vornehmlich für die Jagd auf Fuchs, Dachs und Otter gehalten. Die systematische Zucht der Rasse begann Anfang des 19. Jahrhunderts in England und führte 1886 zur Gründung des ersten Welsh Terrier Clubs, der den bis heute nur wenig veränderten Rassestandard setzte. Einige Verwirrung entstand dadurch, dass der Englische Kennel Club die Rasse zunächst zusammen mit dem Old English Wire Haired Black and Tan Terrier, einer heute ausgestorbenen, vom äußeren Erscheinungsbild ähnlichen Rasse, zuließ. Diese Rasse hat allerdings mit dem über Jahrhunderte in den abgeschiedenen walisischen Tälern entstandenen Welsh Terrier nichts zu tun. In Amerika wurde der Welsh Terrier daher noch bis 1901 unter den Namen Old English Terrier geführt. Nach Deutschland gelangte der Welsh Terrier Anfang des 20. Jahrhunderts, im Jahr 1931 wurden die ersten Welsh Terrier im Klub für Terrier e.V. aufgenommen. Ursprünglich ein Jagdhund, wird der Welsh Terrier heute meist als Familien- und Begleithund gehalten, aber weiterhin auch jagdlich geführt.

Beschreibung

Der Welsh Terrier zählt mit seinen 39 cm und bis 9,5 kg zu den mittelgroßen Hunden. Seine Haare, bestehend aus der Unterwolle und dem Drahthaar, die sogenannte „englischen Jacke“, sind drahtig und dicht in den Farben: Schwarz und Lohfarben oder Schwarzgrau und Lohfarben. Zur Erhaltung des erwünschten Erscheinungsbildes muss das Fell 3-4 mal im Jahr getrimmt, keinesfalls geschoren, werden; weitere Fellpflege, insbesondere duschen oder shampoonieren, ist weder erforderlich noch sinnvoll. Sein Aussehen ähnelt stark dem des deutlich größeren Airedale Terriers, eine enge Verwandtschaft besteht jedoch nicht. Sein allgemeines Erscheinungsbild wird im Rassestandard mit „forsch, geschickt, ausgewogen und kompakt“ beschrieben.

Wesen

Das Wesen des Welsh Terrier kann meist als anhänglich, gehorsam und leichtführig beschrieben werden. Er vereint die Wesenseigenschaften fröhlich und launisch mit einer gewissen Unerschrockenheit und Furchtlosigkeit und zeigt sich selten scheu. Der Welsh Terrier darf dabei keinesfalls aggressiv sein, obwohl er sich jederzeit, wenn nötig, behaupten kann.

Einzelnachweise

  1. ab Rasseportrait beim Klub für Terrier
  2. ab Rasseportrait bei petplanet.co.uk, engl.
  3. ↑ Rassebeschreibung beim Welsh Terrier Club of Great Britain (engl.)

Literatur

  • Falk R. Siewert: Welsh Terrier: Praktische Ratschläge für Haltung, Pflege und Erziehung, Verlag Parey, 1997, ISBN 3-826-38448-2

Weblinks

  • Rassestandard Nr. 78 der FCI: Welsh Terrier (Word-Dokument)
  • Klub für Terrier
  • Welsh Terrier Club of Great Britain

http://de.wikipedia.org/wiki/Welsh Terrier

Verein Pfotenteam Tierhilfe
c/o Kleintierpraxis am Ring
Riehenring 171
CH-4058 Basel

Pfotenteam Tierhilfe ist ein Verein mit Sitz in Basel. Alle Pfotenteamler arbeiten ehrenamtlich. Wir helfen in Not geratenen Hunden, Katzen, Kleintieren aus dem Dreiländereck Schweiz - Frankreich - Deutschland. Pfotenteam Tierhilfe betreibt kein eigenes Tierheim, alle unsere Vermittlungstiere sind in Pflegefamilien oder Tierpensionen untergebracht. Weiterlesen

 

Design & Content Management Pfotenpage von ATELIERVISION

Verein Pfotenteam Tierhilfe | c/o Kleintierpraxis am Ring | Riehenring 171 | CH-4058 Basel

Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.

Akzeptieren