Stam - Mischling

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Bild /
Name: Stam
Rasse: Mischling
Vermittelt am: 13.11.2010
Größe: groß
Geschlecht: männlich
Kastriert: Ja
Geimpft: Ja
Leukosetest: unbekannt
Standort: Im Tierheim
Status:
Regenbogenbrücke
Letzte Änderungen: 05.09.2024

18.01.2011: Stam ist heute für immer eingeschlafen. Nach nur acht Wochen in seinem neuen Zuhause, wo er geliebt und umsorgt wurde, war seine Krankheit stärker als er.

"Stam, ich werde Dich niemals vergessen, und ich hätte Dir noch so viele wunderbare Jahre gewünscht. Wenn Du eines Tages zurück kommst vom Regenbogen, dann stups' mich an mit Deiner Schnauze, wenn wir uns begegnen, dann werde ich Dich im Arm halten wie so oft im Tierheim damals. Und vielleicht können wir dann ein Stück unseres Weges gemeinsam gehen.
Du warst bereits von Deiner Krankheit gezeichnet, hattest sicher große Schmerzen.
Aber Du warst so tapfer und hast Dir nichts anmerken lassen. Hast dankbar jede noch so kleine Aufmerksamkeit angenommen, bist mit uns an den Fluss, hast in der Sonne Deine kranken Gelenke etwas gewärmt.
Stam, mein großer alter Hund, Du hast den Menschen, die Dich weggegeben haben, längst verziehen. Mir fällt es schwer das zu tun - man hätte Dir soviel Schmerz ersparen können.
Fühl' Dich für immer von mir umarmt, mein geliebter Stam."

 

13.11.2010: Stam wurde an einen Traumplatz in Deutschland vermittelt, an dem ihm beste medizinische Versorgung zu teil wird! Wir und das Tierheim Team sind überglücklich und wünschen Stam weiterhin alles Liebe und Gute! 

30.10.2010: Stam geht es schlecht. Er hat geschwollene Gelenke, beisst sich die Vorderpfoten auf. Auch hat er wohl eine Allergie, das Fell an den Hinterbeinen fehlt ihm, die Haut ist gerötet.
Stam ist verträglich mit anderen Hunden, nur wenn ein Rüde ihn dumm angeht, motzt er zurück. Aber eine generelle Unverträglichkeit konnten wir bisher nicht feststellen.

Wir suchen einen Pflege-oder Endplatz, an dem Stam behandelt wird. Wie gut er psychisch und physisch den langen, kalten Winter im Tierheim übersteht, ist fraglich.
Wer kann diesem freundlichen, alten Hund helfen? Stam verlangt nicht viel, muss keine riesen Touren mehr laufen, braucht einfach ein "Rudel" und eine Aufgabe. Und v.a. tierärztliche Behandlung. Die bekommt er im TH nur unzureichend.

02.10.2010: Heute war Stam`s Ausgangstag. Er hat sich gewaltig gefreut, als er merkte das es raus geht. Er ist zwar nicht mehr der allerjüngste, aber hat eine wirklich gute Kondition. Mit ihm sind wir ein Stück durch Mulhouse gelaufen. Er blieb prima auf dem Gehweg, hat nicht stark an der Leine gezogen und hat alles genau abgeschnüffelt. Er hat auch wachsam umhergeblickt. Als ein Mann mit einem Schäferhund-Rüden von der anderen Strassenseite auf unsere Seite wechselte, wollte Stam zu ihm hinziehen.  Ich bin dann einfach ein Stück in die andere Richtung gelaufen, und Stam folgte mir ohne Probleme zu machen. Der Mann bog dann um eine Ecke und wir konnten unseren Weg fortsetzen. Stam zeigte zwar keinerlei Aggressionsverhalten, aber da der Schäferhund von der anderen Seite direkt auf uns zusteuerte, und ein unkastriertes Mannchen war, beschloss ich ihn zürück zurufen und ein Stück zurückzulaufen. Das funktioniert prima, Stam hat aber als wir um die Ecke gebogen sind, noch mal nach dem anderen Rüden ausschau gehalten. Danach hat er riechend und wedelnd seinen Weg fortgesetzt.

Gassiupdate 11.08.2010: Eigentlich kann man gar nicht verstehen, warum sich für unseren Stam bisher niemand interessiert hat. Er ist ein freundlicher und angenehmer Zeitgenosse. Beim Gassigehen geht er vorbildlich an der Leine. Zieht nicht, schnüffelt hier und da und ist entspannend zum Laufen. Wasser ist nicht sein Favorit. Mal die Pfoten rein und trinken und das war es auch schon gewesen.

Allerdings fand er es toll, als sich im hohen Gras etwas bewegt hat. Da war er voller Eifer auf der Suche, wie man auf den Bildern gut erkennen kann. Somit denken wir, daß keine kleineren Tiere in Stam´s neuen Zuhause leben sollten. Er schaut auch aufmerksam immer mal wieder zu "seiner Person" zurück und schaut ob man noch da ist. Sicherlich findet man mit Stam einen treuen Weggefährten. Und der Hundesenior wartet sehnlichst auf "seine" Menschen ...

 

Juli 2010:
Stam freut sich sehr auf ein paar Schritte im Freien. Kaum haben wir das Tierheim verlassen, widmet er sich begeistert seiner Leidenschaft – der Mäusejagd. Immer wieder setzt er zum Mäuselsprung an. Ein Tierheimpfleger erzählt uns, dass Stam ein begnadeter Rattenfänger ist – von denen einige dort hausen, aber Stam mache kurzen Prozess mit ihnen. 
Stam ist völlig in seine „Arbeit“ vertieft. Rufe ich ihn aber, kommt er interessiert zu mir und legt sein Gesicht in intelligente Falten: „ Ok? Was gibt’s Spannendes?“ Er ist ein richtiger Kumpelhund und es macht einfach Spass mit ihm unterwegs zu sein. Zufrieden schlendern und „mäuseln“ wir an diesem heissen Sommertag zum Flüsschen, wo Stam umgehend ein „Bauchbad“ nimmt. Dann gibt’s eine Fotosession. Geduldig lässt er sich in die optimale Position ziehen und von allen Seiten fotografieren. Viel zu früh geht’s wieder zurück ins Tierheim. Dort legt er sich im Schatten erst mal bei uns allen ab und lässt sich den Bauch kraulen.

Stam hat einerseits viel Energie, die in die richtigen Bahnen gelenkt werden muss, andererseits ist er bei seinen Menschen und an der Leine sehr ruhig und ausgeglichen - ein echt toller älterer, erfahrener Hund, der im Tierheim total fehl am Platz ist.


Juni 2010:
Stam wurde im Tierheim abgegeben, Gründe wurden nicht genannt ... außer, dass er sich nicht mit anderen Hunden, Katzen und Kindern vertrage. Auch das wie so oft eine Allgemeinaussage, die darauf hindeutet, dass der Hund die meiste Zeit irgendwo alleine eingesperrt war und nicht mit Menschen oder anderen Tieren sozialisiert wurde. Stam hat einen italienischen Pass, er hat also einen langen Weg und vielleicht auch ein bewegtes Leben hinter sich... 
Unser erster Eindruck: freundlich, aber kein Grundgehorsam - anfangs sehr schreckhaft.

Stam - Mischling

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Regenbogenbrücke

Name: Stam
Rasse: Mischling
Vermittelt am: 13.11.2010
Größe: groß
Geschlecht: männlich
Kastriert: Ja
Geimpft: Ja
Leukosetest: unbekannt
Standort: Im Tierheim
Status:
Regenbogenbrücke
Letzte Änderungen: 05.09.2024

18.01.2011: Stam ist heute für immer eingeschlafen. Nach nur acht Wochen in seinem neuen Zuhause, wo er geliebt und umsorgt wurde, war seine Krankheit stärker als er.

"Stam, ich werde Dich niemals vergessen, und ich hätte Dir noch so viele wunderbare Jahre gewünscht. Wenn Du eines Tages zurück kommst vom Regenbogen, dann stups' mich an mit Deiner Schnauze, wenn wir uns begegnen, dann werde ich Dich im Arm halten wie so oft im Tierheim damals. Und vielleicht können wir dann ein Stück unseres Weges gemeinsam gehen.
Du warst bereits von Deiner Krankheit gezeichnet, hattest sicher große Schmerzen.
Aber Du warst so tapfer und hast Dir nichts anmerken lassen. Hast dankbar jede noch so kleine Aufmerksamkeit angenommen, bist mit uns an den Fluss, hast in der Sonne Deine kranken Gelenke etwas gewärmt.
Stam, mein großer alter Hund, Du hast den Menschen, die Dich weggegeben haben, längst verziehen. Mir fällt es schwer das zu tun - man hätte Dir soviel Schmerz ersparen können.
Fühl' Dich für immer von mir umarmt, mein geliebter Stam."

 

13.11.2010: Stam wurde an einen Traumplatz in Deutschland vermittelt, an dem ihm beste medizinische Versorgung zu teil wird! Wir und das Tierheim Team sind überglücklich und wünschen Stam weiterhin alles Liebe und Gute! 

30.10.2010: Stam geht es schlecht. Er hat geschwollene Gelenke, beisst sich die Vorderpfoten auf. Auch hat er wohl eine Allergie, das Fell an den Hinterbeinen fehlt ihm, die Haut ist gerötet.
Stam ist verträglich mit anderen Hunden, nur wenn ein Rüde ihn dumm angeht, motzt er zurück. Aber eine generelle Unverträglichkeit konnten wir bisher nicht feststellen.

Wir suchen einen Pflege-oder Endplatz, an dem Stam behandelt wird. Wie gut er psychisch und physisch den langen, kalten Winter im Tierheim übersteht, ist fraglich.
Wer kann diesem freundlichen, alten Hund helfen? Stam verlangt nicht viel, muss keine riesen Touren mehr laufen, braucht einfach ein "Rudel" und eine Aufgabe. Und v.a. tierärztliche Behandlung. Die bekommt er im TH nur unzureichend.

02.10.2010: Heute war Stam`s Ausgangstag. Er hat sich gewaltig gefreut, als er merkte das es raus geht. Er ist zwar nicht mehr der allerjüngste, aber hat eine wirklich gute Kondition. Mit ihm sind wir ein Stück durch Mulhouse gelaufen. Er blieb prima auf dem Gehweg, hat nicht stark an der Leine gezogen und hat alles genau abgeschnüffelt. Er hat auch wachsam umhergeblickt. Als ein Mann mit einem Schäferhund-Rüden von der anderen Strassenseite auf unsere Seite wechselte, wollte Stam zu ihm hinziehen.  Ich bin dann einfach ein Stück in die andere Richtung gelaufen, und Stam folgte mir ohne Probleme zu machen. Der Mann bog dann um eine Ecke und wir konnten unseren Weg fortsetzen. Stam zeigte zwar keinerlei Aggressionsverhalten, aber da der Schäferhund von der anderen Seite direkt auf uns zusteuerte, und ein unkastriertes Mannchen war, beschloss ich ihn zürück zurufen und ein Stück zurückzulaufen. Das funktioniert prima, Stam hat aber als wir um die Ecke gebogen sind, noch mal nach dem anderen Rüden ausschau gehalten. Danach hat er riechend und wedelnd seinen Weg fortgesetzt.

Gassiupdate 11.08.2010: Eigentlich kann man gar nicht verstehen, warum sich für unseren Stam bisher niemand interessiert hat. Er ist ein freundlicher und angenehmer Zeitgenosse. Beim Gassigehen geht er vorbildlich an der Leine. Zieht nicht, schnüffelt hier und da und ist entspannend zum Laufen. Wasser ist nicht sein Favorit. Mal die Pfoten rein und trinken und das war es auch schon gewesen.

Allerdings fand er es toll, als sich im hohen Gras etwas bewegt hat. Da war er voller Eifer auf der Suche, wie man auf den Bildern gut erkennen kann. Somit denken wir, daß keine kleineren Tiere in Stam´s neuen Zuhause leben sollten. Er schaut auch aufmerksam immer mal wieder zu "seiner Person" zurück und schaut ob man noch da ist. Sicherlich findet man mit Stam einen treuen Weggefährten. Und der Hundesenior wartet sehnlichst auf "seine" Menschen ...

 

Juli 2010:
Stam freut sich sehr auf ein paar Schritte im Freien. Kaum haben wir das Tierheim verlassen, widmet er sich begeistert seiner Leidenschaft – der Mäusejagd. Immer wieder setzt er zum Mäuselsprung an. Ein Tierheimpfleger erzählt uns, dass Stam ein begnadeter Rattenfänger ist – von denen einige dort hausen, aber Stam mache kurzen Prozess mit ihnen. 
Stam ist völlig in seine „Arbeit“ vertieft. Rufe ich ihn aber, kommt er interessiert zu mir und legt sein Gesicht in intelligente Falten: „ Ok? Was gibt’s Spannendes?“ Er ist ein richtiger Kumpelhund und es macht einfach Spass mit ihm unterwegs zu sein. Zufrieden schlendern und „mäuseln“ wir an diesem heissen Sommertag zum Flüsschen, wo Stam umgehend ein „Bauchbad“ nimmt. Dann gibt’s eine Fotosession. Geduldig lässt er sich in die optimale Position ziehen und von allen Seiten fotografieren. Viel zu früh geht’s wieder zurück ins Tierheim. Dort legt er sich im Schatten erst mal bei uns allen ab und lässt sich den Bauch kraulen.

Stam hat einerseits viel Energie, die in die richtigen Bahnen gelenkt werden muss, andererseits ist er bei seinen Menschen und an der Leine sehr ruhig und ausgeglichen - ein echt toller älterer, erfahrener Hund, der im Tierheim total fehl am Platz ist.


Juni 2010:
Stam wurde im Tierheim abgegeben, Gründe wurden nicht genannt ... außer, dass er sich nicht mit anderen Hunden, Katzen und Kindern vertrage. Auch das wie so oft eine Allgemeinaussage, die darauf hindeutet, dass der Hund die meiste Zeit irgendwo alleine eingesperrt war und nicht mit Menschen oder anderen Tieren sozialisiert wurde. Stam hat einen italienischen Pass, er hat also einen langen Weg und vielleicht auch ein bewegtes Leben hinter sich... 
Unser erster Eindruck: freundlich, aber kein Grundgehorsam - anfangs sehr schreckhaft.

Verein Pfotenteam Tierhilfe
c/o Kleintierpraxis am Ring
Riehenring 171
CH-4058 Basel

Pfotenteam Tierhilfe ist ein Verein mit Sitz in Basel. Alle Pfotenteamler arbeiten ehrenamtlich. Wir helfen in Not geratenen Hunden, Katzen, Kleintieren aus dem Dreiländereck Schweiz - Frankreich - Deutschland. Pfotenteam Tierhilfe betreibt kein eigenes Tierheim, alle unsere Vermittlungstiere sind in Pflegefamilien oder Tierpensionen untergebracht. Weiterlesen

 

Design & Content Management Pfotenpage von ATELIERVISION

Verein Pfotenteam Tierhilfe | c/o Kleintierpraxis am Ring | Riehenring 171 | CH-4058 Basel

Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.

Akzeptieren