18. Mai 2022: Harri ist ein ausgebildeter Sprengstoffsuchhund, der viele Jahre lang für eine französische Firma als Spürhund gearbeitet hat. Seit Januar ist er nicht mehr im Dienst und nun übernehmen wir Harri, um passende Menschen für ihn zu finden, bei denen er ein Rentnerleben "de luxe" führen kann und gegen seine alters- und arbeitsbedingte Arthrose auch tiermedizinisch gut versorgt wird.
Harri ist laut seinen bisherigen Hundeführern noch gut in Form. Ein freundlicher und verspielter Rüde, der sehr menschenbezogen ist. Harri liebt rassetypisch Bewegung und geistige Auslastung und braucht etwas um seine Nase und den Kopf weiterhin zu beschäftigen. Denn von Knall auf Fall arbeitslos und zum alten Eisen abgeschoben zu werden, das ist für einen echten Malinois absolutes "no go".
Wie stark Harri's Arthrose ist, können wir genauer beurteilen, sobald wir ihn in eine Hundepension übernommen haben, wo er in den nächsten Tagen ankommen wird.
Harri ist einer von vielen Dutzenden Sprühunden, die wir in den letzten Jahren von französischen Sicherheitsfirmen übernommen haben. Wie immer suchen wir rasseerfahrene Menschen, die mit dem Charakter und der Führung eines Malinois vertraut sind. Die Spürhunde stammen aus Arbeitslinien und benötigen entsprechende Führung und Rassekenntnis.
Harri hat keine Schutzdienstausbildung, er wurde für die Suche nach Sprengstoff eingesetzt. Harri lebte bisher im Zwinger und kennt das Familienleben noch nicht. Aus Erfahrung können wir aber sagen, dass sich die Spürhunde dennoch sehr schnell gut in ein Leben im Haus integrieren, wenn einige Hinweise beachtet werden, die wir Ihnen bei einem persönlichen Kennenlerne gerne erklären. Weitere Fotos und Infos folgen in Kürze.
Bei Interesse füllen Sie bitte das Bewerbungsformular aus.
Harri wird geimpft, gechipt, mit EU-Pass, nach Kennenlernen und Vorkontrolle mit Schutzvertrag und gegen Schutzgebühr vermittelt.
Gerne beantworten wir folgende häufige Fragen:
Die Hintergründe der Spürnasen in Rente:
Wieso übernehmen wir die Spürnasen in Rente?
Woher kommen die Hunde?
Warum übernimmt nicht der Hundeführer das Tier?
Hier finden Sie die Antworten und warum wir den "Spürnasen in Rente" helfen
18. Mai 2022: Harri ist ein ausgebildeter Sprengstoffsuchhund, der viele Jahre lang für eine französische Firma als Spürhund gearbeitet hat. Seit Januar ist er nicht mehr im Dienst und nun übernehmen wir Harri, um passende Menschen für ihn zu finden, bei denen er ein Rentnerleben "de luxe" führen kann und gegen seine alters- und arbeitsbedingte Arthrose auch tiermedizinisch gut versorgt wird.
Harri ist laut seinen bisherigen Hundeführern noch gut in Form. Ein freundlicher und verspielter Rüde, der sehr menschenbezogen ist. Harri liebt rassetypisch Bewegung und geistige Auslastung und braucht etwas um seine Nase und den Kopf weiterhin zu beschäftigen. Denn von Knall auf Fall arbeitslos und zum alten Eisen abgeschoben zu werden, das ist für einen echten Malinois absolutes "no go".
Wie stark Harri's Arthrose ist, können wir genauer beurteilen, sobald wir ihn in eine Hundepension übernommen haben, wo er in den nächsten Tagen ankommen wird.
Harri ist einer von vielen Dutzenden Sprühunden, die wir in den letzten Jahren von französischen Sicherheitsfirmen übernommen haben. Wie immer suchen wir rasseerfahrene Menschen, die mit dem Charakter und der Führung eines Malinois vertraut sind. Die Spürhunde stammen aus Arbeitslinien und benötigen entsprechende Führung und Rassekenntnis.
Harri hat keine Schutzdienstausbildung, er wurde für die Suche nach Sprengstoff eingesetzt. Harri lebte bisher im Zwinger und kennt das Familienleben noch nicht. Aus Erfahrung können wir aber sagen, dass sich die Spürhunde dennoch sehr schnell gut in ein Leben im Haus integrieren, wenn einige Hinweise beachtet werden, die wir Ihnen bei einem persönlichen Kennenlerne gerne erklären. Weitere Fotos und Infos folgen in Kürze.
Bei Interesse füllen Sie bitte das Bewerbungsformular aus.
Harri wird geimpft, gechipt, mit EU-Pass, nach Kennenlernen und Vorkontrolle mit Schutzvertrag und gegen Schutzgebühr vermittelt.
Gerne beantworten wir folgende häufige Fragen:
Die Hintergründe der Spürnasen in Rente:
Wieso übernehmen wir die Spürnasen in Rente?
Woher kommen die Hunde?
Warum übernimmt nicht der Hundeführer das Tier?
Hier finden Sie die Antworten und warum wir den "Spürnasen in Rente" helfen
Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.