Oktober 2019: Das lange Warten hat sich gelohnt für unsere wunderbare Kira. Sie durfte in ein Malinois-Rudel ziehen und wir sind überglücklich für Kira.
An dieser Stelle ein unermesslich grosses Danke an Pflegefrauchen Andrea und Kira's neues Frauchen Silke, und an alle, die Kira in der langen Zeit in der sie in unserer Obhut war, unterstützt, verstanden und lieben gelernt haben!
Update November 2018: Seit Kira von der Wohnung in's Haus mit Garten und grossem Zwinger umgezogen ist, zeigt sie sich viel ausgeglichener. Nach wie vor ist es enorm stressig für Kira, sich in einem Haus oder einer Wohnung aufzuhalten.
Im Zwinger hingegen schläft sie zum Teil so tief, dass sie es noch nicht mal mitbekommt, wenn man neben ihr steht. Ist sie erstmal wach, ist sie noch genau so energiegeladen wie ein junger Hund (oder sogar weitaus mehr).
Kira will arbeiten, sie will etwas erleben und sie ist bei jedem Abenteuer mit Freude dabei (solange das Abenteuer draussen stattfindet).
Ihre Menschen liebt sie heiss und innig und will gerne gefallen, allerdings ist ihr nicht ganz bewusst, dass sie nicht so klein wie ein Chihuahua ist, so rennt sie gerne mal in ihre Menschen rein vor lauter Begeisterung.
Fremden gegenüber zeigt sie sich meist zurückhaltend. Wird sie von fremden Männern angesprochen, macht ihr das manchmal etwas Angst und sie reagiert mit Bellen.
Bei Frauen hingegen, die ihr wohlgesonnen sind, schmiegt sie sich sanft an, um gestreichelt zu werden. Kinder bereiten ihr grosses Unbehagen.
Ihre Fixierung auf Bälle ist heute besser zu kontrollieren als noch vor einigen Monaten, allerdings nur, solange man in direktem Kontakt steht mit Kira, lässt man sie alleine, kann sie den Bällen nicht widerstehen. Das ist allerdings auch nicht so schlimm, da sie diese mittlerweile auf Befehl auch her gibt.
Update Juni 2018: Kira beim Ausflug in den Bergen mit vielen anderen Hunden.
Update der Pflegestelle Juni 2018: "Kira's Trieb auf Bälle hat deutlich nachgelassen, zumindest solange mit diesen nicht gespielt wird. Das ist für Kira jedoch schon ein riesen Fortschritt, wenn man bedenkt, dass sie sich vor einigen Wochen noch kaum eingekriegt hat, wenn sie einen Ball nur sah. Ihr Trieb wurde sehr auf Futter umgelenkt, so benimmt sie sich heute auch ruhiger, wenn sie etwas zum drauf rumkauen hat, wie zum Beispiel einen Büffelhautknochen.
Für Kira wünschen wir uns einen Platz, wo sie viel draussen sein kann, sie kommt mit Pferden klar und mit anderen Hunden auch super.
Update Mai 2018: Kira ist eine sehr anhängliche und verschmuste Hündin - man kommt kaum an ihr vorbei, ohne zu schmusen.
Mit anderen Hunden und auch Katzen versteht sie sich gut und Draussen zeigt sie keinerlei Jagdtrieb.
Kira mag auch mit ihren 9 Jahren noch immer gut und gerne spazieren und freut sich, wenn's raus geht zum Laufen und Trainieren.
Kira hat einen sehr starken Trieb auf jegliche Art von Bällen und will diese nicht wieder hergeben, wenn sie sie mal hat. Auch daran arbeitet ihr Pflegefrauchen mit ihr und die Fortschritte sind klein, aber beständig.
Kira hat eine tolle und positive Ausstrahlung und begeistert Jeden, der sie kennen lernt.
Für Kira suchen wir einen rasseerfahrenen Platz, gerne auch als Zweit- oder Dritthund, Kinder sollten nicht im Haushalt leben, da Kira sich Kindern gegenüber nicht wohl fühlt.
Mai 2018: Kira kommt wir von einer französischen Sicherheitsfirma. Sie wurde als Sprengstoff-und Drogensuchhund ausgebildet. Sie ist eine aktive Hündin, die wirklich jünger und fitter wirkt als Hunde in ihrem Alter.
Kira ist ein Malinois aus einer Arbeitslinie, mit sehr aktivem Spieltrieb. Sie hatte keine Schutzhund-Ausbildung. Wir suchen einen Platz mit genügend geistiger und körperlicher Auslastung. Wir vermitteln Kira nur an rasseerfahrene Bewerber. Die Spürhunde stammen aus Arbeitslinien und benötigen eine entsprechende Führung und Rassekenntnis.
Kira wird geimpft, gechipt, mit EU-Pass, nach Kennenlernen und Vorkontrolle mit Schutzvertrag und gegen Schutzgebühr vermittelt.
Gerne beantworten wir folgende häufige Fragen:
Die Hintergründe der Spürnasen in Rente:
Wieso übernehmen wir die Spürnasen in Rente?
Woher kommen die Hunde?
Warum übernimmt nicht der Hundeführer das Tier?
Hier finden Sie die Antworten und warum wir den "Spürnasen in Rente" helfen
Oktober 2019: Das lange Warten hat sich gelohnt für unsere wunderbare Kira. Sie durfte in ein Malinois-Rudel ziehen und wir sind überglücklich für Kira.
An dieser Stelle ein unermesslich grosses Danke an Pflegefrauchen Andrea und Kira's neues Frauchen Silke, und an alle, die Kira in der langen Zeit in der sie in unserer Obhut war, unterstützt, verstanden und lieben gelernt haben!
Update November 2018: Seit Kira von der Wohnung in's Haus mit Garten und grossem Zwinger umgezogen ist, zeigt sie sich viel ausgeglichener. Nach wie vor ist es enorm stressig für Kira, sich in einem Haus oder einer Wohnung aufzuhalten.
Im Zwinger hingegen schläft sie zum Teil so tief, dass sie es noch nicht mal mitbekommt, wenn man neben ihr steht. Ist sie erstmal wach, ist sie noch genau so energiegeladen wie ein junger Hund (oder sogar weitaus mehr).
Kira will arbeiten, sie will etwas erleben und sie ist bei jedem Abenteuer mit Freude dabei (solange das Abenteuer draussen stattfindet).
Ihre Menschen liebt sie heiss und innig und will gerne gefallen, allerdings ist ihr nicht ganz bewusst, dass sie nicht so klein wie ein Chihuahua ist, so rennt sie gerne mal in ihre Menschen rein vor lauter Begeisterung.
Fremden gegenüber zeigt sie sich meist zurückhaltend. Wird sie von fremden Männern angesprochen, macht ihr das manchmal etwas Angst und sie reagiert mit Bellen.
Bei Frauen hingegen, die ihr wohlgesonnen sind, schmiegt sie sich sanft an, um gestreichelt zu werden. Kinder bereiten ihr grosses Unbehagen.
Ihre Fixierung auf Bälle ist heute besser zu kontrollieren als noch vor einigen Monaten, allerdings nur, solange man in direktem Kontakt steht mit Kira, lässt man sie alleine, kann sie den Bällen nicht widerstehen. Das ist allerdings auch nicht so schlimm, da sie diese mittlerweile auf Befehl auch her gibt.
Update Juni 2018: Kira beim Ausflug in den Bergen mit vielen anderen Hunden.
Update der Pflegestelle Juni 2018: "Kira's Trieb auf Bälle hat deutlich nachgelassen, zumindest solange mit diesen nicht gespielt wird. Das ist für Kira jedoch schon ein riesen Fortschritt, wenn man bedenkt, dass sie sich vor einigen Wochen noch kaum eingekriegt hat, wenn sie einen Ball nur sah. Ihr Trieb wurde sehr auf Futter umgelenkt, so benimmt sie sich heute auch ruhiger, wenn sie etwas zum drauf rumkauen hat, wie zum Beispiel einen Büffelhautknochen.
Für Kira wünschen wir uns einen Platz, wo sie viel draussen sein kann, sie kommt mit Pferden klar und mit anderen Hunden auch super.
Update Mai 2018: Kira ist eine sehr anhängliche und verschmuste Hündin - man kommt kaum an ihr vorbei, ohne zu schmusen.
Mit anderen Hunden und auch Katzen versteht sie sich gut und Draussen zeigt sie keinerlei Jagdtrieb.
Kira mag auch mit ihren 9 Jahren noch immer gut und gerne spazieren und freut sich, wenn's raus geht zum Laufen und Trainieren.
Kira hat einen sehr starken Trieb auf jegliche Art von Bällen und will diese nicht wieder hergeben, wenn sie sie mal hat. Auch daran arbeitet ihr Pflegefrauchen mit ihr und die Fortschritte sind klein, aber beständig.
Kira hat eine tolle und positive Ausstrahlung und begeistert Jeden, der sie kennen lernt.
Für Kira suchen wir einen rasseerfahrenen Platz, gerne auch als Zweit- oder Dritthund, Kinder sollten nicht im Haushalt leben, da Kira sich Kindern gegenüber nicht wohl fühlt.
Mai 2018: Kira kommt wir von einer französischen Sicherheitsfirma. Sie wurde als Sprengstoff-und Drogensuchhund ausgebildet. Sie ist eine aktive Hündin, die wirklich jünger und fitter wirkt als Hunde in ihrem Alter.
Kira ist ein Malinois aus einer Arbeitslinie, mit sehr aktivem Spieltrieb. Sie hatte keine Schutzhund-Ausbildung. Wir suchen einen Platz mit genügend geistiger und körperlicher Auslastung. Wir vermitteln Kira nur an rasseerfahrene Bewerber. Die Spürhunde stammen aus Arbeitslinien und benötigen eine entsprechende Führung und Rassekenntnis.
Kira wird geimpft, gechipt, mit EU-Pass, nach Kennenlernen und Vorkontrolle mit Schutzvertrag und gegen Schutzgebühr vermittelt.
Gerne beantworten wir folgende häufige Fragen:
Die Hintergründe der Spürnasen in Rente:
Wieso übernehmen wir die Spürnasen in Rente?
Woher kommen die Hunde?
Warum übernimmt nicht der Hundeführer das Tier?
Hier finden Sie die Antworten und warum wir den "Spürnasen in Rente" helfen
Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.