Zusammenfassung:
Update Februar 2017 - Farok sucht dringend Pflegstelle oder Endplatz
Farok kann in seiner derzeitigen Pflegefamilie leider nicht ausreichend körperlich und geistig ausgelastet werden. Daher hat er begonnen, sich selbst Beschäftigung zu suchen bzw. versucht ER, sein Pflegeherrchen zu erziehen. Der Grund liegt auf der Hand, Farok ist ein Malinois, ihm fehlt Auslastung, er will und muss ausreichend "arbeiten" können, Spaziergänge alleine reichen bei einem Mali im besten Alter da einfach nicht.
Farok ist nach wie vor sehr anhänglich und verschmust, er will eigentlich gefallen und braucht nun wirklich sehr schnell einen rasseerfahrenen Platz, wo man ihn auslastet.
Da er mit anderen Hunden nicht so gut verträglich ist, sollte es ein Einzelplatz sein.
Farok lässt es sich auf der Pflegestelle gut gehen:
21.12.2016: Farok durfte endlich den Zwinger gegen einen Platz in einer Pflegefamilie tauschen
17.12.2016:
Unser Farok hat sich an der Vorderpfote verletzt - ein tiefer Schnitt, der beständig blutete.
Hier geht es zum Spendenaufruf.
Hier ein neues Video mit Marie-Jeanne, die alles über Farok genau erklärt:
22. November 2016: Farok lebt in einer Hundepension im Elsass. Die meiste Zeit des Tages wartet er im Zwinger.
Für Farok suchen wir eine Pflegefamilie allerdings ohne eigenen Hund (siehe unten): Die Pflegefamilie sollte im Radius von ca. maximal 20-30 km um Basel sein. Was bedeutet es, Pflegestelle zu sein, lesen Sie bitte hier.
Anfang November 2016: Farok ist ein lieber, aktiver Mali, der Kuscheln und Streicheleinheiten sichtlich geniesst.
Farok hat allerdings zwei Seite: Bei der Anwesenheit anderer Hunde ist er sehr aufgeregt und stürmisch. Ohne andere Hunde ist er ein folgsamer, wachsamer und auf den Menschen fixierter typischer Mali.
Andere Hunde findet er so faszinierend, dass er sie leider sehr bedrängt. Angetrieben wird er von Neugierde, weniger von Aggression. Daher suchen wir neue Besitzer, die keinen anderen Hund haben. Beim Gassi an der Leine kann man problemlos auch andern Hunden begegnen, Farok ist dann allerdings aufgeregt und zieht an der Leine. Wir sind sicher, dass hier eine konsequente Arbeit am Abruf eine wichtige Basis bildet, so dass man Farok eines Tages auch ohne Leine laufen lassen kann. Wir suchen daher Interessenten, die dazu bereit sind und entsprechendes Know-How mitbringen.
Ohne Hunde in der Nähe zeigt sich Farok als treuer Begleiter, der Mali typisch seinem Besitzer gefallen will und sich bereits jetzt gut abrufen lässt.
Oktober 2016: Farok ist ein Sprengstoffsuchhund, der in Rente gehen darf und uns daher von der Sicherheitsfirma, für die er gearbeitet hat, überlassen wird. Farok ist im Umgang mit Menschen sehr freundlich und er spielt gerne. Während seiner Dienstzeit hatte er kaum Kontakt mit anderen Hunden. Farok ist bereits in seinem doch noch recht jungen Alter in Rente, da er nicht mehr treffsicher genug "schnüffeln" konnte, was aber für seine Arbeit Vorraussetzung ist.
Die Hintergründe der Spürnasen in Rente:
Wieso übernehmen wir die Spürnasen in Rente?
Woher kommen die Hunde?
Warum übernimmt nicht der Hundeführer das Tier?
Hier finden Sie die Antworten und warum wir den "Spürnasen in Rente" helfen
Zusammenfassung:
Update Februar 2017 - Farok sucht dringend Pflegstelle oder Endplatz
Farok kann in seiner derzeitigen Pflegefamilie leider nicht ausreichend körperlich und geistig ausgelastet werden. Daher hat er begonnen, sich selbst Beschäftigung zu suchen bzw. versucht ER, sein Pflegeherrchen zu erziehen. Der Grund liegt auf der Hand, Farok ist ein Malinois, ihm fehlt Auslastung, er will und muss ausreichend "arbeiten" können, Spaziergänge alleine reichen bei einem Mali im besten Alter da einfach nicht.
Farok ist nach wie vor sehr anhänglich und verschmust, er will eigentlich gefallen und braucht nun wirklich sehr schnell einen rasseerfahrenen Platz, wo man ihn auslastet.
Da er mit anderen Hunden nicht so gut verträglich ist, sollte es ein Einzelplatz sein.
Farok lässt es sich auf der Pflegestelle gut gehen:
21.12.2016: Farok durfte endlich den Zwinger gegen einen Platz in einer Pflegefamilie tauschen
17.12.2016:
Unser Farok hat sich an der Vorderpfote verletzt - ein tiefer Schnitt, der beständig blutete.
Hier geht es zum Spendenaufruf.
Hier ein neues Video mit Marie-Jeanne, die alles über Farok genau erklärt:
22. November 2016: Farok lebt in einer Hundepension im Elsass. Die meiste Zeit des Tages wartet er im Zwinger.
Für Farok suchen wir eine Pflegefamilie allerdings ohne eigenen Hund (siehe unten): Die Pflegefamilie sollte im Radius von ca. maximal 20-30 km um Basel sein. Was bedeutet es, Pflegestelle zu sein, lesen Sie bitte hier.
Anfang November 2016: Farok ist ein lieber, aktiver Mali, der Kuscheln und Streicheleinheiten sichtlich geniesst.
Farok hat allerdings zwei Seite: Bei der Anwesenheit anderer Hunde ist er sehr aufgeregt und stürmisch. Ohne andere Hunde ist er ein folgsamer, wachsamer und auf den Menschen fixierter typischer Mali.
Andere Hunde findet er so faszinierend, dass er sie leider sehr bedrängt. Angetrieben wird er von Neugierde, weniger von Aggression. Daher suchen wir neue Besitzer, die keinen anderen Hund haben. Beim Gassi an der Leine kann man problemlos auch andern Hunden begegnen, Farok ist dann allerdings aufgeregt und zieht an der Leine. Wir sind sicher, dass hier eine konsequente Arbeit am Abruf eine wichtige Basis bildet, so dass man Farok eines Tages auch ohne Leine laufen lassen kann. Wir suchen daher Interessenten, die dazu bereit sind und entsprechendes Know-How mitbringen.
Ohne Hunde in der Nähe zeigt sich Farok als treuer Begleiter, der Mali typisch seinem Besitzer gefallen will und sich bereits jetzt gut abrufen lässt.
Oktober 2016: Farok ist ein Sprengstoffsuchhund, der in Rente gehen darf und uns daher von der Sicherheitsfirma, für die er gearbeitet hat, überlassen wird. Farok ist im Umgang mit Menschen sehr freundlich und er spielt gerne. Während seiner Dienstzeit hatte er kaum Kontakt mit anderen Hunden. Farok ist bereits in seinem doch noch recht jungen Alter in Rente, da er nicht mehr treffsicher genug "schnüffeln" konnte, was aber für seine Arbeit Vorraussetzung ist.
Die Hintergründe der Spürnasen in Rente:
Wieso übernehmen wir die Spürnasen in Rente?
Woher kommen die Hunde?
Warum übernimmt nicht der Hundeführer das Tier?
Hier finden Sie die Antworten und warum wir den "Spürnasen in Rente" helfen
Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.