Vor einigen Wochen fand eine unserer Teamkolleginnen auf einer Umgehungsstrasse einen auffällig langsam hoppelnden Hasen.
Der Hase – eigentlich ein sog. Hasenkaninchen - darf gleich in unsere Kaninchenpflegestelle ziehen und wird dem Tierarzt vorgestellt. Denn das Pflegefrauchen merkte sofort, dass das sich nicht auf die Hinterbeine stellen kann und die Beine beim Hoppeln nachzieht.
Sie tauft den schönen Bock Marc-Uwe.
Nach einem Röntgenbild steht dann auch die erste Diagnose fest, Marc-Uwe leidet unter Osteophyten und einem gestauchten Wirbel.
Osteophyten sind Knochenwucherungen, die meist aufgrund von degenerativen Erkrankungen an Gelenkflächen entstehen. Durch diese Knochenwucherungen können andere Strukturen (z. B. Sehnen, Muskeln, Bänder) verdrängt werden und es entstehen Schmerzen.
Aufgrund der Diagnose erhält Marc Uwe täglich Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente.
Wie lange er zuvor schon Schmerzen leiden musste, können wir nur erahnen.
Doch damit nicht genug:
Einige Wochen nach seiner Aufnahme treten bei unserem zahmen Marc-Uwe Kopfschiefhaltung und zeitweise Lähmung der Hinterbeine auf. Da bei diesen Symptomen so rasch als möglich eine Behandlung wichtig ist, wurde Marc Uwe nochmals notfallmässig dem Tierarzt vorgestellt und eine Nacht zur Beobachtung in der Tierklinik behalten.
Die beschriebenen Symptome können verschiedene Ursachen haben: Mittelohrentzündung, Hirnhautentzündung, Hirntumore, Parasitenbefall im Ohr oder Schlaganfall.
Der Tierarzt vermutet Befall mit dem Erreger E. Cuniculi. Dies sind einzellige, pilzartige Parasiten, die sich im Tier innerhalb von Zellen einnisten. Der Parasit befällt in erster Linie das zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark).
Marc-Uwe wird in der Pflegestelle nun weiter behandelt und langsam ist schon eine Besserung eingetreten. Nun hoffen wir sehr, dass sich sein Zustand weiterhin bessert und Marc-Uwe ein besseres Kaninchenleben mit weniger Schmerzen führen kann.
Die Kosten für Tierarztbehandlungen und Medikamente und betragen 450,- CHF.
Wir würden uns über eine Spende freuen, damit wir auch weiterhin Tieren in Not helfen können, herzlichen Dank.
Spenden per Banküberweisung (Schweizer Franken)
Kontohaber: Pfotenteam Tierhilfe, Riehenring 171, 4058 Basel
PostFinance
IBAN: CH75 0900 0000 6032 2666 4
BIC: POFI CH BE
Spenden per Banküberweisung (EURO)
Pfotenteam Tierhilfe
EthikBank Eisenberg
IBAN: DE64 8309 4495 0003 1080 90
BIC: GENODEF1ETK
Spenden Sie einfach per Paypal
Auf der nächsten Seite können Sie den Betrag festlegen.
WICHTIG: Bitte bei"Mitteilung an den Spender" angeben, für welches Tier die Spende gedacht ist, damit wir Ihren Namen in die Dankesliste eintragen können. Vielen Dank!
Sie können auch eine PayPal Spende einfach direkt senden an paypal@pfotenteam.com
Danke an: Stefan Brodbeck, Corinne Liehr, Doris Nafzger, Monique Mensch
Spenden per Banküberweisung (Schweizer Franken)
Kontohaber: Pfotenteam Tierhilfe, Riehenring 171, 4058 Basel
PostFinance
IBAN: CH75 0900 0000 6032 2666 4
BIC: POFI CH BE
Spenden per Banküberweisung (EURO)
Pfotenteam Tierhilfe
EthikBank Eisenberg
IBAN: DE64 8309 4495 0003 1080 90
BIC: GENODEF1ETK
Spenden Sie einfach per Paypal
Auf der nächsten Seite können Sie den Betrag festlegen.
WICHTIG: Bitte bei"Mitteilung an den Spender" angeben, für welches Tier die Spende gedacht ist, damit wir Ihren Namen in die Dankesliste eintragen können. Vielen Dank!
Sie können auch eine PayPal Spende einfach direkt senden an paypal@pfotenteam.com
Danke an: Stefan Brodbeck, Corinne Liehr, Doris Nafzger, Monique Mensch
Vor einigen Wochen fand eine unserer Teamkolleginnen auf einer Umgehungsstrasse einen auffällig langsam hoppelnden Hasen.
Der Hase – eigentlich ein sog. Hasenkaninchen - darf gleich in unsere Kaninchenpflegestelle ziehen und wird dem Tierarzt vorgestellt. Denn das Pflegefrauchen merkte sofort, dass das sich nicht auf die Hinterbeine stellen kann und die Beine beim Hoppeln nachzieht.
Sie tauft den schönen Bock Marc-Uwe.
Nach einem Röntgenbild steht dann auch die erste Diagnose fest, Marc-Uwe leidet unter Osteophyten und einem gestauchten Wirbel.
Osteophyten sind Knochenwucherungen, die meist aufgrund von degenerativen Erkrankungen an Gelenkflächen entstehen. Durch diese Knochenwucherungen können andere Strukturen (z. B. Sehnen, Muskeln, Bänder) verdrängt werden und es entstehen Schmerzen.
Aufgrund der Diagnose erhält Marc Uwe täglich Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente.
Wie lange er zuvor schon Schmerzen leiden musste, können wir nur erahnen.
Doch damit nicht genug:
Einige Wochen nach seiner Aufnahme treten bei unserem zahmen Marc-Uwe Kopfschiefhaltung und zeitweise Lähmung der Hinterbeine auf. Da bei diesen Symptomen so rasch als möglich eine Behandlung wichtig ist, wurde Marc Uwe nochmals notfallmässig dem Tierarzt vorgestellt und eine Nacht zur Beobachtung in der Tierklinik behalten.
Die beschriebenen Symptome können verschiedene Ursachen haben: Mittelohrentzündung, Hirnhautentzündung, Hirntumore, Parasitenbefall im Ohr oder Schlaganfall.
Der Tierarzt vermutet Befall mit dem Erreger E. Cuniculi. Dies sind einzellige, pilzartige Parasiten, die sich im Tier innerhalb von Zellen einnisten. Der Parasit befällt in erster Linie das zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark).
Marc-Uwe wird in der Pflegestelle nun weiter behandelt und langsam ist schon eine Besserung eingetreten. Nun hoffen wir sehr, dass sich sein Zustand weiterhin bessert und Marc-Uwe ein besseres Kaninchenleben mit weniger Schmerzen führen kann.
Die Kosten für Tierarztbehandlungen und Medikamente und betragen 450,- CHF.
Wir würden uns über eine Spende freuen, damit wir auch weiterhin Tieren in Not helfen können, herzlichen Dank.
Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.