Seit Anfang 2012 läuft unser Streunerkatzenprojekt Südelsass
Seitdem kümmern wir uns um wildlebende/ verwilderte Strassenkatzen in verschiedenen Dörfern im südlichen Elsass.
Hier wird von kommunaler Seite so gut wie Nichts getan, um dem Katzenelend entgegen zu wirken. Die wenigen aktiven französischen Tierschutzvereine sind komplett überbelegt und ständig an ihren finanziellen und räumlichen Grenzen.
In manchen Dörfen werden regelmässig Fangaktionen durch die Brigade Verte durchgeführt. Die eingefangenen, meist wilden/ verwilderten Katzen, werden dann eingeschläfert, denn im Tierheim sind sie nicht zähmbar und somit auch nicht vermittelbar. Oft haben diese Katzen Besitzer, Bauern. Aber die lassen sie gewähren oder bringen die Kitten um, wenn sie die Würfe früh genug finden. Füttern oder versorgen tun sie ihre Katzen meist nie, kastrieren sowieso nicht. Das kostet nur und bringt ihrer Meinung nach nichts.
Hier wollen wir aber mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass Kastration DOCH etwas bringt, nämlich weniger Katzen, v.a. weniger kranke Katzen.
Kastrationsaktionen
Wir finanzieren die Kastrationen von den sogenannten "wilden Katzen", die wir und interessierte Einwohner mit unseren Katzenfallen fangen - damit wir einen kleinen Beitrag dazu leisten können, dass die Anzahl der Streunerkatzen nicht noch grösser wird.
Wir konnten innerhalb 2 Jahren 67 Katzen aus Ranspach le Haut, Linsdorf, Riespach, Neuwiller, Altkirch, Mulhouse, Carspach, St. Louis, Durmenach, Magstatt le Bas u.a. Orten fangen und sie (soweit alt genug) kastrieren und tierärztlich behandeln lassen. Die jüngeren Katzen übernehmen wir auf Pflegestellen, zähmen und vermitteln sie.
Für gewöhnlich haben alle gefangenen Katzen staken Floh- und Wurmbefall, Ohrmilben, Augenentzündungen, Bissverletzungen usw.
Für die Versorgung dieser Katzen suchen wir Kastrationspaten bzw. Spender
Sie helfen als Kastrationspate mit einer Spende, die Kastration zu finanzieren.
Die Babys der Streunerkatzen wuchsen bisher in extrem schlechten Bedingungen auf, wenn sie es überhaupt geschafft haben. Seuchen, Krankheiten und der Tod waren nicht selten die Folge. Das wollen wir diesen Tieren ersparen und übernehmen die Kitten in der Regel in Pflegefamilien. Und natürlich auch die erwachsenen Katzen, die zahm sind.
Alle Katzen werden mittels Katzenfallen gefangen. Sind sie zu wild für eine Vermittlung, werden die Erwachsenen einige Tage nach der Kastration wieder frei gelassen und weiter gefüttert. Wir stellen den tierlieben Menschen, die den Katzen helfen, auch Futter zur Verfügung, sobald wir welches gespendet bekommen.
Seit Anfang 2012 haben wir 67 Kätzinnen, Kater und Kitten gefangen, die Erwachsenen kastriert und alle Katzen medizinisch versorgen lassen.
Ein Kätzchen musste aufgrund eines Nierentumors eingeschläfert werden.
Pro Kastration inkl. Entflohung, Entwurmung, Untersuchung, Wundversorgung etc. bezahlen wir durchschnittlich 110,- CHF (= 90,- Euro).
Nur Kastration verhindert unkontrollierte Vermehrung und damit weiteres Katzenelend!
Spenden per Banküberweisung (Schweizer Franken)
Kontohaber: Pfotenteam Tierhilfe, Riehenring 171, 4058 Basel
PostFinance
IBAN: CH75 0900 0000 6032 2666 4
BIC: POFI CH BE
Spenden per Banküberweisung (EURO)
Pfotenteam Tierhilfe
EthikBank Eisenberg
IBAN: DE64 8309 4495 0003 1080 90
BIC: GENODEF1ETK
Spenden Sie einfach per Paypal
Auf der nächsten Seite können Sie den Betrag festlegen.
WICHTIG: Bitte bei"Mitteilung an den Spender" angeben, für welches Tier die Spende gedacht ist, damit wir Ihren Namen in die Dankesliste eintragen können. Vielen Dank!
Sie können auch eine PayPal Spende einfach direkt senden an paypal@pfotenteam.com
DANKE AN:Nicola Petra Dietmann, Doris von Reding-Waser, Christine Harter Meyer, Sonja Ryser, Katharina Pfefferkorn, Dr. Kurt Brandau, Erika Grob, Eveline und Roland Lasch, Regula Meile-Principe, Tanja Graf, Rita Law, Uwe Noskowiak, Doris Vath, Sonja Ryser, Nicole Holzherr, Jelina Störzinger; Franziska Nestler, Katharina Pfefferkorn, Sandra Grau, Laurence Bidaud, Jelina Störzinger, anonyme Spenderin, Katharina Pfefferkorn, Peter Weh, Jelina Störzinger, Tanja Graf, Sabrina Dolder, Susanne Hiebl, Sonja Ryser, Jelina Störzinger, Tanja Graf, Hille Trebes, Erika Grob, Sonja & Michael Toth, Alice Berini, Tanja Graf, Familie Schwerzmann, Susanne Schwerzmann, Dr. Donald Kopp, Ursula Schluep, Jelina Störzinger, Mirjiam Barbara Valari Huber, Tanja Graf, Susanne Hiebl, Sabrina Dolder, Anita Schlemmermeyer, Chantal Felber, Jelina Störzinger, Tanja Graf, Suzanne Lauger, Albert Winling, anonyme Spenderin, Erika Grob, B. Papp,
Peter Epple, Sonja Ryser, Katharina Pfefferkorn, Sonja Ryser, Erika Grob, Janine Furrer, Andrea Fry, Claudia Binoth, Nicole Weitner , Jelina Störzinger, Dominik Galli, Dr. Claudia Juliana Wild, Tanja Graf & Amadeus, Jörg Gebhardt, Hille Trebes, Andrea Fry, Elsbeth Bischofberger, Karin Rottermann, Sonja Ryser, Peter Epple, Erlöse des Facebook Trödelmarkt Pfotenteam Tierhilfe, Dominik Galli, Sabine Rothacher, Doris Vath, Regina Pauli-Graf, Beatrice Schmid, Besitzer der Bauernhofkatzen Magstatt-le-Bas.
Offener Restbetrag finanziert durch allgemeine Spenden.
Spenden per Banküberweisung (Schweizer Franken)
Kontohaber: Pfotenteam Tierhilfe, Riehenring 171, 4058 Basel
PostFinance
IBAN: CH75 0900 0000 6032 2666 4
BIC: POFI CH BE
Spenden per Banküberweisung (EURO)
Pfotenteam Tierhilfe
EthikBank Eisenberg
IBAN: DE64 8309 4495 0003 1080 90
BIC: GENODEF1ETK
Spenden Sie einfach per Paypal
Auf der nächsten Seite können Sie den Betrag festlegen.
WICHTIG: Bitte bei"Mitteilung an den Spender" angeben, für welches Tier die Spende gedacht ist, damit wir Ihren Namen in die Dankesliste eintragen können. Vielen Dank!
Sie können auch eine PayPal Spende einfach direkt senden an paypal@pfotenteam.com
DANKE AN:Nicola Petra Dietmann, Doris von Reding-Waser, Christine Harter Meyer, Sonja Ryser, Katharina Pfefferkorn, Dr. Kurt Brandau, Erika Grob, Eveline und Roland Lasch, Regula Meile-Principe, Tanja Graf, Rita Law, Uwe Noskowiak, Doris Vath, Sonja Ryser, Nicole Holzherr, Jelina Störzinger; Franziska Nestler, Katharina Pfefferkorn, Sandra Grau, Laurence Bidaud, Jelina Störzinger, anonyme Spenderin, Katharina Pfefferkorn, Peter Weh, Jelina Störzinger, Tanja Graf, Sabrina Dolder, Susanne Hiebl, Sonja Ryser, Jelina Störzinger, Tanja Graf, Hille Trebes, Erika Grob, Sonja & Michael Toth, Alice Berini, Tanja Graf, Familie Schwerzmann, Susanne Schwerzmann, Dr. Donald Kopp, Ursula Schluep, Jelina Störzinger, Mirjiam Barbara Valari Huber, Tanja Graf, Susanne Hiebl, Sabrina Dolder, Anita Schlemmermeyer, Chantal Felber, Jelina Störzinger, Tanja Graf, Suzanne Lauger, Albert Winling, anonyme Spenderin, Erika Grob, B. Papp,
Peter Epple, Sonja Ryser, Katharina Pfefferkorn, Sonja Ryser, Erika Grob, Janine Furrer, Andrea Fry, Claudia Binoth, Nicole Weitner , Jelina Störzinger, Dominik Galli, Dr. Claudia Juliana Wild, Tanja Graf & Amadeus, Jörg Gebhardt, Hille Trebes, Andrea Fry, Elsbeth Bischofberger, Karin Rottermann, Sonja Ryser, Peter Epple, Erlöse des Facebook Trödelmarkt Pfotenteam Tierhilfe, Dominik Galli, Sabine Rothacher, Doris Vath, Regina Pauli-Graf, Beatrice Schmid, Besitzer der Bauernhofkatzen Magstatt-le-Bas.
Offener Restbetrag finanziert durch allgemeine Spenden.
Seit Anfang 2012 läuft unser Streunerkatzenprojekt Südelsass
Seitdem kümmern wir uns um wildlebende/ verwilderte Strassenkatzen in verschiedenen Dörfern im südlichen Elsass.
Hier wird von kommunaler Seite so gut wie Nichts getan, um dem Katzenelend entgegen zu wirken. Die wenigen aktiven französischen Tierschutzvereine sind komplett überbelegt und ständig an ihren finanziellen und räumlichen Grenzen.
In manchen Dörfen werden regelmässig Fangaktionen durch die Brigade Verte durchgeführt. Die eingefangenen, meist wilden/ verwilderten Katzen, werden dann eingeschläfert, denn im Tierheim sind sie nicht zähmbar und somit auch nicht vermittelbar. Oft haben diese Katzen Besitzer, Bauern. Aber die lassen sie gewähren oder bringen die Kitten um, wenn sie die Würfe früh genug finden. Füttern oder versorgen tun sie ihre Katzen meist nie, kastrieren sowieso nicht. Das kostet nur und bringt ihrer Meinung nach nichts.
Hier wollen wir aber mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass Kastration DOCH etwas bringt, nämlich weniger Katzen, v.a. weniger kranke Katzen.
Kastrationsaktionen
Wir finanzieren die Kastrationen von den sogenannten "wilden Katzen", die wir und interessierte Einwohner mit unseren Katzenfallen fangen - damit wir einen kleinen Beitrag dazu leisten können, dass die Anzahl der Streunerkatzen nicht noch grösser wird.
Wir konnten innerhalb 2 Jahren 67 Katzen aus Ranspach le Haut, Linsdorf, Riespach, Neuwiller, Altkirch, Mulhouse, Carspach, St. Louis, Durmenach, Magstatt le Bas u.a. Orten fangen und sie (soweit alt genug) kastrieren und tierärztlich behandeln lassen. Die jüngeren Katzen übernehmen wir auf Pflegestellen, zähmen und vermitteln sie.
Für gewöhnlich haben alle gefangenen Katzen staken Floh- und Wurmbefall, Ohrmilben, Augenentzündungen, Bissverletzungen usw.
Für die Versorgung dieser Katzen suchen wir Kastrationspaten bzw. Spender
Sie helfen als Kastrationspate mit einer Spende, die Kastration zu finanzieren.
Die Babys der Streunerkatzen wuchsen bisher in extrem schlechten Bedingungen auf, wenn sie es überhaupt geschafft haben. Seuchen, Krankheiten und der Tod waren nicht selten die Folge. Das wollen wir diesen Tieren ersparen und übernehmen die Kitten in der Regel in Pflegefamilien. Und natürlich auch die erwachsenen Katzen, die zahm sind.
Alle Katzen werden mittels Katzenfallen gefangen. Sind sie zu wild für eine Vermittlung, werden die Erwachsenen einige Tage nach der Kastration wieder frei gelassen und weiter gefüttert. Wir stellen den tierlieben Menschen, die den Katzen helfen, auch Futter zur Verfügung, sobald wir welches gespendet bekommen.
Seit Anfang 2012 haben wir 67 Kätzinnen, Kater und Kitten gefangen, die Erwachsenen kastriert und alle Katzen medizinisch versorgen lassen.
Ein Kätzchen musste aufgrund eines Nierentumors eingeschläfert werden.
Pro Kastration inkl. Entflohung, Entwurmung, Untersuchung, Wundversorgung etc. bezahlen wir durchschnittlich 110,- CHF (= 90,- Euro).
Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.